Schulkonzept

Unser Leitbild

Gemeinsam lernen, jeder wie er kann, alle miteinander. Das Beste, was man einem Kind geben kann, sind Glück und Freude.

1. Unterrichtsorganisation und ganztägige Betreuung

An unserer Grundschule lernen die Kinder im gemeinsamen Unterricht. Es besteht die Möglichkeit der ganztägigen Betreuung, die nach Unterrichtsende durch den Schulhort übernommen wird.

Die Kinder werden in altersgemischten Lerngruppen unterrichtet. Diese sind in Lernhäusern organisiert und werden von Lehrer -Tandems begleitet. In einem „Lernhaus“ lernen die Kinder jahrgangsgemischt in 1/2 und 3/4. Die Teams der Schuleingangsphase und das Team 3/4 beraten und reflektieren wöchentlich die Arbeit in den Lerngruppen.

Regelmäßig werden Unterrichtsinhalte in verschiedenen Bereichen durch die Haus-Tandems geplant und gestaltet.

Unsere Lernhäuser:

Die Unterrichts- und Hortarbeit basiert auf einem, von Lehrer/innen und Erzieher/innen gemeinsam erarbeiteten Schulkonzepts. Jedes einzelne Kind steht im Mittelpunkt der Unterrichts- und Hortarbeit.

Der Unterricht ist durch offene Lernformen geprägt. Die individuellen Voraussetzungen und das individuelle Lerntempo sind die Grundlage für die Gestaltung der Unterrichtsarbeit unter Berücksichtigung gemeinsam erarbeiteter Rahmenbedingungen für den geöffneten Unterricht.

Projektunterricht ist fester Bestandteil. Er wird nicht nur auf Lerngruppenebene, sondern auch innerhalb eines Lernhauses oder auf Schulebene jahrgangsübergreifend praktiziert. Außerdem gibt es regelmäßige Schulprojekttage, die Traditionen behaftet oder an Feste des Jahreskreises angegliedert sind.

Je nach Möglichkeit werden den Kindern außerunterrichtliche Angebote in verschiedenen Bereichen durch die Erzieher oder externe Partner angeboten, z.B.: Sprach- und Leseförderung, Chor, Schach, freie Sportgruppen, Werken und Bauen, Künstlerisches Gestalten, Kochen und Backen sowie verschiedene musikalische Angebote. 

Stundentafel:

Die Hauptfächer bilden den Grundlagenunterricht. Im Projektunterricht steht das fächerübergreifende Unterrichten im Vordergrund.

2. Räumliche Bedingungen

Die Lerngruppen haben feste Gruppenräume. Jeder dieser Räume ist mit einem Computer-Arbeitsplatz ausgestattet. Der Werkunterricht in den Jahrgangsstufen 3 und 4 erfolgt im Fachraum. Außerdem ist ein Lesezimmer eingerichtet.

Auf unserem Schulhof gibt es verschiedene Möglichkeiten, damit sich die Kinder, während der bewegten Hofpause und im Freizeitbereich am Nachmittag, aktiv und abwechslungsreich betätigen können.

Außerdem stehen 2 Horträume zur Verfügung, die passend zum gemeinsamen Spielen, kreativem Gestalten, Lesen oder kuscheln eingerichtet sind.

3. Fördermöglichkeiten

Die Förderung erfolgt entweder innerhalb der Lerngruppe, in gesonderten Kleingruppen, Einzeln oder während der freien Lernzeit. Die Förderpädagogen unterstützen und beraten die Lehrer/innen und Erzieher/innen.

Es besteht ein intensiver Austausch zwischen den Lehrer/innen und Erzieher/innen über Lern- und Pausenzeiten bzw. Beobachtungen beim Spiel und Angeboten. Jedes Lernhaus wird durch einen Erzieher unterstützt.

4. Kooperationsvereinbarungen

Die Schule steht in Kooperation mit verschiedenen außerschulischen Einrichtungen, die durch Vereinbarungen festgehalten sind:

  •  Kindertagesstätten Tannroda, Thangelstedt und Tonndorf 
  • Stadtbücherei Bad Berka
  • Kleintierzüchterverein Tannroda
  • Seniorenheim Tannroda
  • Heimatverein Tannroda
  • Musikschule Matthias Schmidt
  • SV 70 Tonndorf e.V.

An der Zusammenarbeit mit den Sportvereinen Tannroda und Tonndorf wird festgehalten.

5. Schwerpunkte der schulinternen Gestaltung im Jahresverlauf

5.1. Verkehrserziehung und Radfahrausbildung

Die Verkehrserziehung ist ein fester Bestandteil in allen Jahrgangsstufen und nimmt eine große Bedeutung ein.

  • Jahrgang 1 und 2: Verhalten als Fußgänger und Verhalten am und im Bus
  • Jahrgang 3: Das verkehrssichere Fahrrad 
  • Jahrgang 4: Vorbereitung und Durchführung der Radfahrausbildung mit abschließender Prüfung

Die Jugendverkehrswacht der Thüringer Polizei unterstützt jährlich die Arbeit des Kollegiums.

5.2. Schwimmunterricht

  • Ganzjährig fährt der Jahrgang 3 mit Erziehern in die Schwimmhalle nach Weimar zum Schwimmunterricht.

5.3. Gesundheitserziehung 

Durch die gesundheitsförderliche Gestaltung im gesamten Jahresverlauf sollen die Gesundheits- und Handlungskompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden.

  • Bewegte Grundschule (zertifiziert)
  • Monatliche Gesundheitstage sorgen für Bewegung und sollen einen Betrag zur gesunden, verantwortungsvollen Ernährung leisten. Eingegliedert sind hier unsere Gesundheitswochen (vor den Herbst – und den Osterferien) mit dem „Gesundem Frühstück“ sowie unser Programm „Gegen Gewalt und Mobbing“
  • Zusammenarbeit mit der AOK Plus: unterstützende Angebote für alle Jahrgänge
  • Zusammenarbeit mit der IKK classic: Teilnahme am Programm „Gesunde RAKUNS-Schule“
  • Jährliche Zahnuntersuchungen werden durch das Gesundheitsamt durchgeführt und prophylaktische Maßnahmen den Eltern angeraten oder eingeleitet.
  • Kompetente Hilfe erhalten wir im Rahmen der Sexualerziehung durch Pro Familia
  • Verarbeitung von Lebensmitteln aus unserem Schulgarten
  • Nutzung des naheliegenden Spiel- und Sportplatzes in den bewegten Hofpausen
  • Wandertage
  • Teilnahme am Programm „Bewegte Kinder-Gesündere Kinder“

5.4. Teilnahme an regionalen Wettbewerben

  • Känguruwettbewerb und Matheolympiade
  • Sportliche Wettkämpfe (Ball über das Netz, Zweifelderball, Crosslauf, Fitnesswettkampf)

5.5. Experimentierwochen

  • Zweimal im Schuljahr gestalten wir unseren Unterricht im Rahmen einer Experimentierwoche.

5.6. Projekttage

  • Halloween, Vorlesetag, Fasching, Schwimmfest
  • Aktionstag Sport
  • Kindertag am 01. Juni
  • „Naturprojekttage“ und Exkursionen 

Wir nutzen wir die idyllischen Möglichkeiten in und rund um unserem schönen Ort Tannroda, um Lerninhalte naturnah zu entdecken und zu erleben.

6. Bewertung/ Zensierung

In Lernstandübersichten werden die Lernfortschritte jedes einzelnen Kindes festgehalten. Es gibt gemeinsam erarbeitete Bewertungskriterien, die als Grundlage für alle Lehrer/innen zur Verfügung stehen.

Lernentwicklungsgespräche werden in jedem Jahrgang mindestens 1 Mal mit Kindern und Eltern durchgeführt.

7. Rhythmisierung/ Regeln

Der Tagesablauf an unserer Schule ist in unserer Hausordnung festgeschrieben. Sie weist auf Vorschriften hin, die wir beachten sollten und ist für alle verbindlich.

Unser Schulalltag….

  • gewährleistet einen entspannten Start in den Tag (Frühhort, Gleitzeit).
  • sorgt für eine lange Frühstückspause.
  • gibt viel Zeit für aktive Bewegung durch die Bewegungspausen.
  • bietet Möglichkeit für Entspannungseinheiten.
  • sorgt für ein entspanntes Mittagessen im „Essbahnhof“.
  • gibt Zeit zur Förderung/ Talentförderung.
  • berücksichtigt die Leistungskurve.
  • gewährt die intensive Verbindung zwischen Schule und Hort. Erzieher werden teilweise in der Rhythmisierung im Unterricht eingesetzt.

8. Offener Hortbetrieb

Entsteht noch

9. Traditionen/ Feste

  • Zur Weihnachtszeit besuchen wir das Theater in Erfurt oder Weimar.
  • Wir gewährleisten die Teilnahme am traditionellen Weihnachtsmarkt in Tannroda.
  • Ein gemeinsames weihnachtliches Programm für Eltern, Verwandte und Bekannte beschließt am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien das Kalenderjahr.
  • Außerdem freuen wir uns jedes Jahr auf ein gemeinsames Sportfest mit den Kindertagesstätten.
  • Alljährlich führen wir als Vorentscheid zum Crosslauf unseren „Osterlauf“ durch.
  • Wir präsentieren Arbeiten oder Ideen der Schüler und Schülerinnen unserer Schule einmal pro Schuljahr am „Tag der offenen Tür“. 

10. Übergangsgestaltung Kita-Grundschule-Weiterführende Schulen 

Entsteht noch

11. Elternarbeit

Die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern wird durch regelmäßige Elternstammtische, Elternbriefe, Zusammenkünfte mit den Elternsprechern, Angebote zu Unterrichtsbesuchen, gemeinsame Wandertage und Unterstützung durch die Eltern bei Projekten deutlich.

12. Schulförderverein

Die schulischen Aktivitäten werden durch einen im Februar 2015 gegründeten Schulförderverein unterstützt. Ziel des Fördervereins ist die Förderung von Bildung und Erziehung an der Grundschule in Tannroda. Der Verein unterstützt Projekte und Veranstaltungen, die die Schule, die Bildung und Freizeitaktivitäten der Schule betreffen. Des Weiteren wurden bisher die spielerischen Angebote für die Pausen bzw. für die Nachmittagsgestaltung im Hort verbessert sowie die Erneuerung des Schulgartens vorangetrieben. Neben der Gestaltung einer angenehmen, kindgerechten Lernumgebung wird auch die Anschaffung unterrichtsunterstützender Materialien oder Hilfsmittel unterstützt. Außerdem hält der Verein Kontakt zur Gemeinde und außerschulischen Partnern.

Beschluss der Lehrerkonferenz vom 31.08.22