Schulkonzept

Leitbild

Gemeinsam lernen, jeder wie er kann, alle miteinander. Das Beste was man einem Kind geben kann sind Glück und Freude.

Unterrichtsorganisation und ganztägige Betreuung

An unserer Grundschule lernen die Kinder im gemeinsamen Unterricht. Es besteht die Möglichkeit der ganztägigen Betreuung, die nach Unterrichtsende durch den Schulhort übernommen wird.

Die Kinder werden in altersgemischten Lerngruppen unterrichtet. Diese sind in Lernhäusern organisiert und werden von Lehrer -Tandems begleitet. In einem Lernhaus lernen die Kinder jahrgangsgemischt in 1/2 und 3/4. Die Teams der Schuleingangsphase und das Team 3/4 beraten und reflektieren wöchentlich die Arbeit in den Lerngruppen.

Regelmäßig werden Unterrichtsinhalte in verschiedenen Bereichen durch die Haus-Tandems geplant und gestaltet.

Die Unterrichts- und Hortarbeit basiert auf einem von den Lehrer/innen und Erzieher/innen gemeinsam erarbeiteten Schulkonzepts. Jedes einzelne Kind steht im Mittelpunkt der Unterrichts- und Hortarbeit.

Der Unterricht ist durch offene Lernformen geprägt. Die individuellen Voraussetzungen und das individuelle Lerntempo sind die Grundlage für die Gestaltung der Unterrichtsarbeit.

Projektunterricht ist ebenfalls fester Bestandteil. Er wird nicht nur auf Lerngruppenebene sondern auch innerhalb eines Lernhauses jahrgangsübergreifend praktiziert. Außerdem gibt es regelmäßige Schulprojekttage, die Traditionen behaftet oder an Feste des Jahreskreises angegliedert sind.

Je nach Möglichkeit werden den Kindern außerunterrichtliche Angebote in verschiedenen Bereichen durch die Erzieher oder externe Partner angeboten, z.B.: Sprach- und Leseförderung, Chor, Schach, freie Sportgruppen, Werken und Bauen, Künstlerisches Gestalten, Kochen und Backen sowie verschiedene musikalische Angebote.

Räumliche Bedingungen

Die Lerngruppen haben feste Gruppenräume. Jeder dieser Räume ist mit einem Computer-Arbeitsplatz ausgestattet. Der Werkunterricht in den Jahrgangsstufen 3 und 4 erfolgt im Fachraum. Außerdem ist ein Lesezimmer eingerichtet.

Auf unserem Schulhof gibt es verschiedene Möglichkeiten, damit sich die Kinder während der bewegten Hofpause und im Freizeitbereich am Nachmittag aktiv und abwechslungsreich betätigen können.

Fördermöglichkeiten

Die Förderung erfolgt entweder innerhalb der Lerngruppe, in gesonderten Kleingruppen, Einzeln oder während der freien Lernzeit. Ein Förderlehrer oder eine sonderpädagogische Fachkraft unterstützt und berät die Lehrer/innen, Erzieher/innen.

Es besteht ein intensiver Austausch zwischen den Lehrer/innen und Erzieher/innen über Lern- und Pausenzeiten bzw. Beobachtungen beim Spiel und Angeboten. Jedes Lernhaus wird durch einen Erzieher unterstützt.

Rhythmisierung/ Regeln

Der Tagesablauf an unserer Schule ist in unserer Hausordnung festgeschrieben. Sie weist auf Vorschriften hin, die wir beachten sollten und ist für alle verbindlich.

Bewertung/ Zensierung

In Lernstandübersichten werden die Lernfortschritte jedes einzelnen Kindes festgehalten. Es gibt gemeinsam erarbeitete Bewertungskriterien, die als Grundlage für alle Lehrer/innen zur Verfügung stehen.

Kooperationsvereinbarungen

Die Schule steht in Kooperation mit verschiedenen außerschulischen Einrichtungen, die durch Vereinbarungen festgehalten sind:

Kindertagesstätten Tannroda, Thangelstedt und Tonndorf

Stadtbücherei Bad Berka

Kleintierzüchterverein Tannroda

Seniorenheim Tannroda

Musikschule Matthias Schmidt

An der Zusammenarbeit mit den Sportvereinen Tannroda und Tonndorf sowie der freiwilligen Feuerwehr Tannroda oder Bad Berka wird festgehalten.

Elternarbeit

Die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern wird durch regelmäßige Elternstammtische, Elternbriefe, Zusammenkünfte mit den Elternsprechern, Angebote zu Unterrichtsbesuchen, gemeinsame Wandertage und Unterstützung durch die Eltern bei Projekten deutlich.

Traditionen/ Feste

Wir präsentieren Arbeiten oder Ideen der Schüler und Schülerinnen unserer Schule einmal pro Schuljahr am „Tag der offenen Tür“.

Zur Weihnachtszeit besuchen wir das Theater Erfurt.

Ein gemeinsames weihnachtliches Programm für Eltern, Verwandte und Bekannte beschließt am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien das Kalenderjahr.

Wir feiern den Projekttag Fasching. Außerdem freuen wir uns jedes Jahr auf ein gemeinsames Sportfest mit den Kindertagesstätten.

Mittlerweile 1-2 mal im Jahr gestalten wir unseren Unterricht im Rahmen einer Experimentierwoche.

Monatliche Gesundheitstage sorgen für Bewegung und sollen einen Betrag zur gesunden, verantwortungsvollen Ernährung leisten.

Außerdem führen wir in Kooperation mit der Grundschule Kranichfeld halbjährlich Wettspiele im Rahmen des Sportunterrichts durch.

Schulförderverein

Die schulischen Aktivitäten werden durch einen im Februar 2015 gegründeten Schulförderverein unterstützt.

Ziel des Fördervereins ist die Förderung von Bildung und Erziehung an der Grundschule in Tannroda.

Der Verein unterstützt Projekte und Veranstaltungen, die die Schule, die Bildung und Freizeitaktivitäten der Schule betreffen. Des Weiteren sollen die spielerischen Angebote für die Pausen bzw. für die Nachmittagsgestaltung im Hort verbessert werden. Die Gestaltung einer angenehmen, kindgerechten Lernumgebung wird unterstützt. Außerdem hält der Verein Kontakt zur Gemeinde und außerschulischen Partnern.

Beschluss der Lehrerkonferenz vom 21.08.19